Boddin, evangelische Dorfkirche
Friedrich Friese (III), 1870
I/P/10
Beschreibung: Frieses Orgel mit linksseitigem Spieltisch, zu beiden Seiten der Klaviatur die Registerzüge. Typischer technischer Aufbau: am Boden die Tontraktur für das Pedal, darüber der Magazinbalg, darüber der horizontale Wellenrahmen für die Manualtraktur, darüber die Manualwindlade (C-/ Cis-Seite). Wellenbrett der Vorgängerorgel mit Pedaltastendurchgängen erhalten (Umfang C.D-c1).
Baugeschichte: Erbauer der Barockorgel von 1739 ist unbekannt. Auffallend sind die Ähnlichkeiten der Prospekte in Boddin und in Ivenack (Neubau nach 1712). Veränderungen während des 19. Jahrhunderts sind nicht detailliert bekannt, aber zu vermuten. Friese baut für seine Disposition die Holzpfeifen, verwendet für die Metallpfeifen ausschließlich Material der Vorgängerorgel (in der Übersicht mit „alt“ bezeichnet). Das Gehäuse wird erheblich nach hinten erweitert. 1937 Zubau einer Aeoline 8’ auf pneumatischem Zusatzstock durch Marcus Runge.
Manual / C-c3, mechanische Schleiflade
Bourdun 16’
Principal 8’
Flöte 8’ Holz
Gamba 8’ C-ho aus Gedact
Gedact 8’
Octave 4’ alt
Octave 2’ alt
Mixtur 3fach alt
Pedal / C-c1, mechanische Schleiflade
Subbaß 16’
Principa[l]baß 8’
Spielhilfen:
Pedalkoppel I-P
Ablassventil