Güstrow, evangelische Pfarrkirche St. Marien
W. Sauer, Frankfurt/Oder, 1931
III/P/41 + 2 Transmissionen
Standort: Westempore
Der Neubau 1931 behielt das barocke Orgelgehäuse von Paul Schmidt (Rostock) aus dem Jahr 1765 bei. Nach mehreren Umbauten (u. a. Winzer 1847, Christian Börger 1926) Neubau 1931 unter Verwendung eines Teiles vorhandener Pfeifen. 1983 und 1985 kleine Umdisponierungen. 2011 Restaurierung, klangliche Rekonstruktion und Einbau einer Setzeranlage durch Andreas Arnold (Plau).
I. Manual / C-g3, elektropneumatische Taschenladen
Bordun 16’
Principal 8’
Gemshorn 8’
Gamba 8’
Hohlflöte 8’
Oktave 4’
Spitzflöte 4’
Quinte 2 2/3’
Oktave 2’
Mixtur 4fach
Trompete 16’
II. Manual / C-g3, elektropneumatische Taschenladen
Gedackt 8’
Flaut travers 8’
Salicional 8’
Oktave 4’
Flöte 4’
Flachflöte 2’
Schwiegel 1’
Zymbel 3fach
Trompete 8’
III. Manual (Schwellwerk) / C-g3, elektropneumatische Taschenladen
Lieblich Gedackt 16’
Prinzipal 8’
Flöte 8’
Quintatön 8’
Aeoline Vox coelestis 8’
Oktave 4’
Nachthorn 4’
Nasard 2 2/3’
Sifflöte 2’
Terz 1 3/5’
Mixtur 5fach
Krummhorn 8’
Schalmey 4’
Tremulant
Pedal / C-f1, elektropneumatische Taschenladen
Principal 16’
Subbaß 16’
Echobaß 16’ (Transmission)
Oktavbaß 8’
Bassflöte 8’
Choralbaß 4’
Nachthorn 4’ (Transmission)
Rauschpfeife 4fach
Posaune 16’
Trompete 4’ (ursprünglich Cornett 2’)
Koppeln: II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P, Sub III-I, Super III-I
Tutti, Zwei freie Kombinationen, mehrere Einzelabsteller
Setzeranlage
Walze