Barth, evangelische Stadtkirche
Johann Simon und Carl August Buchholz (Berlin) 1821
Barnim Grüneberg (Stettin) 1896
III/P/50
1896 Hinzufügung eines Untermanuals für das Schwellwerk und einer Barkermaschine für das II. Manual.
2003 Restaurierung durch Kristian Wegscheider. Die Anordnung der Manuale wird geändert: das Schwellwerk kommt auf das III. Manual
II. Manual (Hauptwerk) / C-g3, mechanische Schleifladen
Principal 16‘
Quintatön 16‘
Principal 8‘
Viola da Gamba 8‘
Rohrflöte 8‘
Nasard 5 1/3‘
Octava 4‘
Gemshorn 4‘
Quinte 2 2/3‘
Superoctava 2‘
Terz 1 3/5‘
Cornett 3fach
Progressio harmonica 3-5fach
Trompete 8‘ Discant ab c0
Trompete 8‘
III. Manual (Oberwerk) / C-g3, mechanische Schleifladen
Bourdun 16‘
Principal 8‘
Salicional 8‘
Gedact 8‘
Octava 4‘
Fugara 4‘
Rohrflöte 4‘
Nasard 2 2/3‘
Flageolet 2‘
Larigot 1 1/3‘
Decima quinta 1‘
Mixtur 4fach
Fagott 16‘
Fagott 8‘ / Hautbois 8‘
I. Manual (Schwellwerk) / C-g3, mechanische Kegelladen
Liebl. Gedackt 16‘
Geigenprincipal 8‘
Viola d’amour 8‘
Flauto traverso 8‘
Aeoline 8‘
Fugara 4‘
Flauto dolce 4‘
Mixtur 2-3fach
Pedal / C-d1, mechanische Schleifladen
Principal 16‘
Violone 16‘
Subbass 16‘
Groß Nasard 10 2/3‘
Gemshorn 8‘
Violoncello 8‘
Octava 4‘
Nasard 5 1/3‘
Waldflöte 2‘
Contra Posaune 32‘
Posaune 16‘
Fagott 8‘
Cornetta 4‘
Obermanual-Coppel (III-II)
Untermanual-Coppel (I-II)
Sperrventile zu HW, OW
Kleinpedal und Großpedal